Event organiser
Stadt Königsbrück
Credits: Jirka Hofmann
Bereits zum 16. Mal präsentieren sich Park- und Gartenanlagen der Region. Durch ehrenamtliches Engagement und mit viel Liebe werden die Parkanlagen das ganze Jahr von lokalen Akteuren und Fördervereinen gepflegt und sind so zu „grünen Juwelen“ mit besonderem Wert für Erholungssuchende erstrahlt. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative Kleinkunstmärkte, abwechslungsreiche Programme mit musikalischer Unterhaltung und laden Klein und Groß zum Verweilen, Spazieren und Schlemmen ein.
Die Entstehung des ersten Parkbereiches ist eng mit dem Bau des Königsbrücker Schlosses verbunden, welches im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde und ursprünglich als Grenzfeste zwischen der Mark Meißen und dem Königreich Böhmen diente. Anfang des 19. Jahrhunderts erweiterte der damalige Standesherr Graf von Hohenthal den Park südlich der Pulsnitz. Dieser äußere öffentlich zugängliche Teilbereich ist ein gern besuchter einfach gestalteter Landschaftspark mit Laubbäumen, Strauchgehölzen, großflächigen Wiesen und natürlichen Reliefformen, wie Hängen und Tälern, umrandet vom Flusslauf der Pulsnitz.
Bereits zum 16. Mal präsentieren sich Park- und Gartenanlagen der Region. Durch ehrenamtliches Engagement und mit viel Liebe werden die Parkanlagen das ganze Jahr von lokalen Akteuren und Fördervereinen gepflegt und sind so zu „grünen Juwelen“ mit besonderem Wert für Erholungssuchende erstrahlt. Zum Aktionstag „Tag der Parks und Gärten“ organisieren die Betreiber Schlossführungen, kreative Kleinkunstmärkte, abwechslungsreiche Programme mit musikalischer Unterhaltung und laden Klein und Groß zum Verweilen, Spazieren und Schlemmen ein.
Die Entstehung des ersten Parkbereiches ist eng mit dem Bau des Königsbrücker Schlosses verbunden, welches im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt wurde und ursprünglich als Grenzfeste zwischen der Mark Meißen und dem Königreich Böhmen diente. Anfang des 19. Jahrhunderts erweiterte der damalige Standesherr Graf von Hohenthal den Park südlich der Pulsnitz. Dieser äußere öffentlich zugängliche Teilbereich ist ein gern besuchter einfach gestalteter Landschaftspark mit Laubbäumen, Strauchgehölzen, großflächigen Wiesen und natürlichen Reliefformen, wie Hängen und Tälern, umrandet vom Flusslauf der Pulsnitz.
Event organiser
Stadt Königsbrück
Total: XX.XX €