Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt

Der Aufstand vom 17. Juni 1953 in Sachsen-Anhalt Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg, Georg-Kaiser-Str. 7, 39116 Magdeburg Tickets

Credits: Foto privat: Horst Fahlberg

Start:
End:
Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg, Magdeburg (DE)

Weniger als vier Jahre nach der Gründung der DDR hatten die Menschen genug von der SED-Diktatur. Genug vom Sozialismus, genug von der ineffizienten Planwirtschaft, genug von der Verstaatlichung der Industrie und der Kollektivierung von Landwirtschaft und Handwerk, genug von Verhaftungen und Repressionen. Was noch vielfach unbekannt ist: Rund um den 17. Juni 1953 war nicht nur Berlin, sondern gerade auch das heutige Sachsen-Anhalt ein Zentrum von Streiks und Demonstrationen. Allein in Magdeburg, Halle, Bitterfeld und Leuna gingen Zigtausende von Menschen auf die Straße. An mehr als 240 Orten in Sachsen-Anhalt kam es zu Protesten. Die Demonstranten forderten Freiheit und Menschenrechte, das Ende der SED-Diktatur, freie Wahlen und die deutsche Einheit. Der 17. Juni 1953 war somit ein Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte.

 

Die vom Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2023 erarbeitete multimediale Plakatausstellung zeigt auf 25 Tafeln die Vor-, Nach- und Wirkungsgeschichte des Aufstandes. Anhand von einzigartigen Fotos, Tondokumenten und Zeitzeugenberichten unter anderem aus dem Bundesarchiv beleuchtet sie die Ereignisse an unterschiedlichen Orten.

 

Eine Auswahl dieser Tafeln können Besucherinnen und Besucher bis zum 22.

...

show more

Weniger als vier Jahre nach der Gründung der DDR hatten die Menschen genug von der SED-Diktatur. Genug vom Sozialismus, genug von der ineffizienten Planwirtschaft, genug von der Verstaatlichung der Industrie und der Kollektivierung von Landwirtschaft und Handwerk, genug von Verhaftungen und Repressionen. Was noch vielfach unbekannt ist: Rund um den 17. Juni 1953 war nicht nur Berlin, sondern gerade auch das heutige Sachsen-Anhalt ein Zentrum von Streiks und Demonstrationen. Allein in Magdeburg, Halle, Bitterfeld und Leuna gingen Zigtausende von Menschen auf die Straße. An mehr als 240 Orten in Sachsen-Anhalt kam es zu Protesten. Die Demonstranten forderten Freiheit und Menschenrechte, das Ende der SED-Diktatur, freie Wahlen und die deutsche Einheit. Der 17. Juni 1953 war somit ein Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte.

 

Die vom Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 2023 erarbeitete multimediale Plakatausstellung zeigt auf 25 Tafeln die Vor-, Nach- und Wirkungsgeschichte des Aufstandes. Anhand von einzigartigen Fotos, Tondokumenten und Zeitzeugenberichten unter anderem aus dem Bundesarchiv beleuchtet sie die Ereignisse an unterschiedlichen Orten.

 

Eine Auswahl dieser Tafeln können Besucherinnen und Besucher bis zum 22. August im Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg sehen. Ergänzt wird die Ausstellung durch Magdeburger Stasiquellen zum Thema.

Öffnungszeiten der Ausstellung

  • Montag: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 - 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 - 18:00 Uhr

Der Eintritt ist frei.

show less

Event organiser

Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg

Total: XX.XX

Info

Location:

Bundesarchiv, Stasi-Unterlagen-Archiv Magdeburg, Georg-Kaiser-Str. 7, Magdeburg, DE