Veranstalter:in
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus
Credits: Josef Miltschitzky
Damit die Zeit bis zum "Münchner Orgelsommer" nicht zu lang wird, veranstaltet die Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz in diesem Jahr ein kleines dreiteiliges Festival "Orgel vor Pfingsten". An den drei Freitagen vor dem Pfingstfest finden jeweils um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt Orgelkonzerte internationaler Gäste statt. Den Anfang macht am 23. Mai 2025 der langjährige Organist der Basilika Ottobeuren Josef Edwin Miltschitzky mit Werken des Briten Alan Wilson, einer Choralimprovisation von Sigfrid Kar-Elert, meditativen Stücken der Franzosen Édouard Batiste, im 19. Jahrhundert Organist an der berühmten Orgel von St. Eustache in Paris, und Dom Paul Benoît, und vor allem, als Hauptwerk des Abends, mit der letzten Orgelsymphonie Charles-Marie Widors, der auf dem Ostergraduale "Haec Dies" beruhenden "Symphonie Romane".
Josef Edwin Miltschitzky war über 40 Jahre lang Organist der Basilika Ottobeuren, konzertiert in ganz Europa, von Aix-en-Provence bis Żarnowiec, organisierte unzählige Symposien und Orgelfestivals, und sein Sachverstand ist bei Editionsprojekten und Orgelseminaren, insbesondere zu historischen Instrumenten und Aufführungspraxis, gefragt. Er ist einer der am umfassendsten gebildeten Organisten der Gegenwart, nicht nur mit einer Dissertation über Ottobeuren als
Damit die Zeit bis zum "Münchner Orgelsommer" nicht zu lang wird, veranstaltet die Matthäuskirche am Sendlinger-Tor-Platz in diesem Jahr ein kleines dreiteiliges Festival "Orgel vor Pfingsten". An den drei Freitagen vor dem Pfingstfest finden jeweils um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt Orgelkonzerte internationaler Gäste statt. Den Anfang macht am 23. Mai 2025 der langjährige Organist der Basilika Ottobeuren Josef Edwin Miltschitzky mit Werken des Briten Alan Wilson, einer Choralimprovisation von Sigfrid Kar-Elert, meditativen Stücken der Franzosen Édouard Batiste, im 19. Jahrhundert Organist an der berühmten Orgel von St. Eustache in Paris, und Dom Paul Benoît, und vor allem, als Hauptwerk des Abends, mit der letzten Orgelsymphonie Charles-Marie Widors, der auf dem Ostergraduale "Haec Dies" beruhenden "Symphonie Romane".
Josef Edwin Miltschitzky war über 40 Jahre lang Organist der Basilika Ottobeuren, konzertiert in ganz Europa, von Aix-en-Provence bis Żarnowiec, organisierte unzählige Symposien und Orgelfestivals, und sein Sachverstand ist bei Editionsprojekten und Orgelseminaren, insbesondere zu historischen Instrumenten und Aufführungspraxis, gefragt. Er ist einer der am umfassendsten gebildeten Organisten der Gegenwart, nicht nur mit einer Dissertation über Ottobeuren als europäisches Orgelzentrum, sondern auch mit kunstgeschichtlicher Expertise und Grundkenntnissen in zahlreichen Sprachen von Albanisch über Hindi bis Türkisch.
Die weiteren Konzerte des Festivals: 30. Mai 2025 Elizaveta Suslova (Berlin), 6. Juni 2025 Stephen Hamilton (Minneapolis/USA).
Veranstalter:in
Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus
Eintritt frei - Spenden erbeten
Total: XX.XX €